Leistungsklage

Leistungsklage
Leistungsklage,
 
im Prozessrecht, insbesondere im Zivilprozess, die Klage, mit der die Verurteilung des Beklagten zur Vornahme einer Leistung (Handlung, Unterlassung oder Duldung) beantragt wird. Die Leistungsklage setzt in der Regel die bestimmte Angabe des Leistungsgegenstandes und das Bestehen eines fälligen Anspruchs darauf voraus. Ausnahmsweise kann Klage auf künftige Leistungen erhoben werden (§§ 257 ff. ZPO), v. a. bei wiederkehrenden Leistungen und bei Besorgnis der Nichterfüllung. Bei Erfolg der Leistungsklage erlangt der Kläger ein Leistungsurteil, das das Bestehen des Anspruchs rechtskraftfähig feststellt, zugleich aber im Gegensatz zum Feststellungs- und Gestaltungsurteil eine Zwangsvollstreckung auf Vornahme der Leistung gegen den Schuldner ermöglicht (Vollstreckungstitel). - Im Verwaltungsprozess gibt es die allgemeine Leistungsklage; hierunter fallen Klagen, durch die der Kläger die öffentliche Verwaltung zu einem Handeln oder Unterlassen in seinem Sinne veranlassen will (§§ 43 Absatz 2, 111, 113 Absatz 3 Verwaltungsgerichtsordnung, VwGO). Als Unterart der Leistungsklage gilt die Verpflichtungsklage (§ 42 Absatz 1 VwGO).
 

* * *

Leis|tungs|kla|ge, die (Rechtsspr.): Klage auf ↑Leistung (3), auf Erfüllung eines Anspruchs.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leistungsklage — Leistungsklage, s. Klage und Feststellungsklage …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leistungsklage — Leistungsklage, diejenige Klage, welche Verurteilung des Beklagten zu einer Leistung oder Unterlassung fordert …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Leistungsklage — Die Leistungsklage ist darauf gerichtet, dass der Gegner zu einer Leistung, einer Duldung oder Unterlassung verurteilt wird. Sie kann statthafte Klageart im Zivilprozessrecht, Sozialrecht, Verwaltungsprozessrecht und im finanzgerichtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leistungsklage — Form der ⇡ Klage. Der Kläger begehrt die Verurteilung des Beklagten zu einem bestimmten Tun oder Unterlassen (auf Zahlung, Herausgabe, Abgabe einer Willenserklärung etc.). U.U. kann auch Klage auf künftige Leistung erhoben werden, v.a. wenn zu… …   Lexikon der Economics

  • Klagearten — Die Klageart beschreibt die Zielrichtung einer prozessualen Klage. Die Unterscheidung verschiedener Klagearten ist im Zivilprozess sowie in den Verfahren der öffentlich rechtlichen Gerichtsbarkeit von Bedeutung. Dem Strafverfahren ist der Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Klagsart — Die Klageart beschreibt die Zielrichtung einer prozessualen Klage. Die Unterscheidung verschiedener Klagearten ist im Zivilprozess sowie in den Verfahren der öffentlich rechtlichen Gerichtsbarkeit von Bedeutung. Dem Strafverfahren ist der Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Klagsarten — Die Klageart beschreibt die Zielrichtung einer prozessualen Klage. Die Unterscheidung verschiedener Klagearten ist im Zivilprozess sowie in den Verfahren der öffentlich rechtlichen Gerichtsbarkeit von Bedeutung. Dem Strafverfahren ist der Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Klageart — Die Klageart beschreibt die Zielrichtung einer prozessualen Klage. Die Unterscheidung verschiedener Klagearten ist im Zivilprozess sowie in den Verfahren der öffentlich rechtlichen Gerichtsbarkeit von Bedeutung. Dem Strafverfahren ist der Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Feststellungsantrag — Die Feststellungsklage ist eine Klageart des deutschen Rechts und dient dazu, das Bestehen oder Nichtbestehen eines Rechtsverhältnisses feststellen zu lassen, beispielsweise eines Vertrages. Dementsprechend unterscheidet man zwischen negativer… …   Deutsch Wikipedia

  • Feststellungsklage — Die Feststellungsklage ist eine Klageart des deutschen Rechts und dient dazu, das Bestehen oder Nichtbestehen eines Rechtsverhältnisses feststellen zu lassen, beispielsweise eines Vertrages. Dementsprechend unterscheidet man zwischen negativer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”